• Home
  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Angebot
  • Turniertanz
    • Unser Trainingskonzept
    • Trainingszeiten
    • Unsere Turnierpaare
    • Unsere Formationen
    • Turnierergebnisse
  • Aller-Weser-Trophy
  • Fotogalerie
  • Kontakt
  • Impressum

Neues Trainingskonzept verspricht Erfolg

Was uns ausmacht:

Seit der Saison 2015 / 2016 haben wir ein neues Trainingskonzept etabliert, das sich bereits in der ersten Saison bewährt hat. 
Das Formations- und das Einzeltraining entwickeln sich so parallel zu einem Gesamtkonzept, das in dieser Form einzigartig ist. Nach wie vor ist es natürlich möglich, sowohl das Einzeltraining, als auch das Formationstraining separat zu verfolgen und beides nicht miteinander zu kombinieren. Da jedoch beide Sparten auf denselben Qualitätskriterien basieren, sind wir der Überzeugung, dass sich das Training in Kombination beider Disziplinen optimal für das eigene Tanzen nutzen lässt.

Das hohe Trainingspensum der Paare kommt daher, dass wir versuchen, die unbetreuten Trainingszeiten gering zu halten. Diese sind nicht zu vermeiden, da einige Dinge auch separat zu vertiefen sind, jedoch verfolgen wir damit das Ziel, die betreute Trainingszeit zu maximieren, um so die Qualität des Trainings zu erhöhen.

Wie wir diese Ziele umzusetzen versuchen:

1. Nach Möglichkeit tanzen bei uns alle Einzelpaare auch in der Formation zusammen, damit die Trainingszeit im Paar erhöht wird.

2. Die Inhalte des Einzel- und Formationstrainings werden koordiniert. 1/3 der Zeit des Formationstrainings investieren wir in das Techniktraining. Hier stehen Paar-Techniken im Vordergrund, die in Passagen der Formationschoreographie geübt werden. 

3. Das Einzeltraining konzentriert sich auf individuelle Bewegungstechniken. Diese werden von unserem Trainer Lars Tielitz von Totth detailliert hergeleitet, sodass ein umfassender Gesamteindruck des jeweiligen Bewegungsablaufs generiert wird. Diese Techniken werden auch in das Formationstraining integriert.

4. Die Choreographie ist derart gewählt und konzipiert, dass sowohl die unter- wie auch die hochklassigen Paare damit gefördert werden. Hierzu zählen auch rhythmische und paardynamische Komplexität. Dazu orientieren wir uns an aktuellen Choreographien der "Top-Paare", für das unsere Trainer Techniken vermitteln, mit denen alle Paare mit diesen Herausforderungen umzugehen lernen können.

5. In allen Trainingseinheiten trainieren alle unsere Paare und damit auch Formationen gemeinsam, sodass sie von der gegenseitigen Unterstützung und Kritik profitieren können.

TTK Grün-Weiß Vegesack e.V. | Email: info[at]ttk-gruen-weiss-vegesack.de | Tel.: 0171/2656713